Persönlichkeiten in der Medizin

Die Geschichte der Medizin ist voll von berühmten Namen höchst engagierter Ärztinnen und Ärzten, welche die Entwicklung der Medizin in ganz bedeutendem Ausmaß beeinflußt haben. Hier seien vorab nur einige wenige von ihnen angeführt, diese Liste wird jedoch erweitert.

 

Hervorzuheben sind vor allem jene, die aufgrund besseren Wissens gegen die zu ihrer Zeit herrschende allgemeine Meinung der Mediziner ankämpften, ihr Verhalten und ihre Therapien aufgrund gewonnener neuer Erkenntnisse änderten bzw. anpassten, sich so viele Gegner schufen und von vielen Seiten bekämpft wurden.

 

Waren und sind solche Mediziner „Nestbeschmutzer“?
War Ignaz Semmelweis ein Nestbeschmutzer?

 

Ignaz Semmelweis, später als „der Retter der Mütter“ genannt, erkannte als Erster die Ursachen für das tödliche Kindbettfieber und wurde dafür von namhaften Ärzten der damaligen Zeit stark angefeindet. (Wikipedia: Viele Ärzte und auch seine Studenten hielten Sauberkeit für unnötig, und wollten nicht wahrhaben, dass sie selbst die Verursacher jener Krankheit waren, die sie eigentlich heilen wollten. Einige Ärzte veranlasste dies dazu, sich das Leben zu nehmen, da sie diese Schuld nicht ertrugen. Andere Mediziner feindeten Semmelweis stark an und bezeichneten ihn als „Nestbeschmutzer“).

 

„Die unbekannte Ursache, welche so entsetzliche Verheerungen anrichtete, war demnach in den an der Hand klebenden Cadavertheilen der Untersuchenden an der ersten Gebärklinik gefunden.“ – Ignaz Semmelweis  (she. Wikipedia)



Ein anderer Arzt, der großen Anfeindungen standhalten musste und dessen Therapiemöglichkeiten auch heute noch bzw. noch weit mehr angefeindet werden ist Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie.

 

Bevor Sie in den Chor der Entrüstung gegen diese Behandlungsmethode mit einstimmen, lesen Sie bitte dessen auf Wikipedia skizzierten Lebenslauf. Danach dürfen Sie abwägen, wie viele Menschen weltweit jährlich durch Medikamentenmissbrauch sterben und wie viele Menschen durch Missbrauch homöopathischer Mittel. (Von einem Vergleich der Todesfälle durch Homöopathie zu ärztlichen Fehlern mögen wir mal überhaupt absehen.)


Die Persönlichkeiten


Billroth - Theodor Billroth

Christian Albert Theodor Billroth (* 26. April 1829 in Bergen auf Rügen; † 6. Februar 1894 in Abbazia, heute Opatija/Istrien) war ein deutsch-österreichischer Mediziner und einer der bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts, dessen Errungenschaften bis in die heutige Zeit hineinwirken.[1] Er wird allgemein als der Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der Kehlkopfchirurgie sowie der Bakteriologie angesehen.

Literaturhinweis: Wikipedia


Bingen - Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Sie war auch Beraterin vieler Persönlichkeiten. Von ihr ist ein umfangreicher Briefwechsel erhalten geblieben, der auch deutliche Ermahnungen gegenüber hochgestellten Zeitgenossen enthält, sowie Berichte über weite Seelsorgereisen und ihre öffentliche Predigertätigkeit.

Literaturhinweis: Wikipedia


Hahnemann - Samuel Hahnemann

Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist der Begründer der Homöopathie.[1]

Literaturhinweis:  Wikipedia


Hufeland - Christoph Wilhelm Hufeland

Christoph Wilhelm Hufeland (* 12. August 1762 in Langensalza; † 25. August 1836 in Berlin) war ein deutscher Arzt, königlicher Leibarzt, Sozialhygieniker und „Volkserzieher“.[1] Er wird wegen seiner Lebenskraft-Theorie als Vertreter des Vitalismus (ein dem damals modischen Brownianismus diametral entgegenstehendes Konzept) bezeichnet. Er wird auch als Begründer der Makrobiotik gesehen.

Literaturhinweis:  Wikipedia


Mesmer - Franz Anton Mesmer

Franz Anton Mesmer – in Publikationen manchmal auch Friedrich Anton Mesmer – (* 23. Mai 1734 in Iznang, heute Ortsteil von Moos am Bodensee; † 5. März 1815 in Meersburg) war zunächst Arzt in Wien, führte dann „magnetische“ Kuren durch und begründete den Animalischen Magnetismus, auch Mesmerismus genannt.[1]

Literaturhinweis: Wikipedia



Paracelsus

Paracelsus, eigentlich Bombast von Hohenheim, seit dem 16. Jahrhundert einer der berühmtesten europäischen Ärzte. Paracelsus war ein sehr kritischer Geist, der die damals übliche Vorgangsweise der Medizin kritisch hinterfragte und daher von den meisten Ärzten seiner Zeit abgelehnt wurde. Ein Schicksal, welches er mit vielen weiteren Ärzten teilen musste und sich manches trotz vieler Jahrhunderte nichts geändert hat.

Literaturhinweis: Wikipedia


Semmelweis - Ignaz Semmelweis

Ignaz Philipp Semmelweis (ungarisch Semmelweis Ignác Fülöp[1]; * 1. Juli 1818 in Buda, Teilbezirk Tabán; † 13. August 1865 in Oberdöbling bei Wien) war ein ungarndeutscher Chirurg und Geburtshelfer im damaligen Kaisertum Österreich. Er studierte an den Universitäten Pest und Wien Medizin und erhielt 1844 seinen Doktorgrad an der Universität Wien.

Literaturhinweis:  Wikipedia


Kommentare: 0